
KÜNSTLER
GLENN ROSSITER
Der Künstler lernte am Taunton`s College/England und entwickelte seine Kunst ausgehend von einer existenzialistischen Haltung hin zu einer surrealistischen Einstellung. Zunächst malte er in Öl, später dann in Acryl Beziehungen zwischen Menschen, deren Gefühle und Emotionen. So sieht sich der Künstler selbst: „Ich sehe meine Arbeit als Reflexion dessen, was ich in der Natur und den Menschen wahrnehme – ihre Harmonie und ihre Dissonanzen.“
Das Licht als primäres Medium der Wahrnehmung ist in diesen Reflexionen von größter Wichtigkeit. In Verbindung mit der Farbauflösung gelingt es, die Aufmerksamkeit auf die
Stimmung und die Emotionen zu lenken. Eine einzelne Beobachtung, von verschiedensten Aspekten beleuchtet, eröffnet die fantastische Möglichkeit, das „Theater“ auf die Leinwand zu bringen – ein Thema, bestehend aus verschiedenen Akten und manchmal einem Finale. Die Hoffnungen der Menschen, ihre Träume, ihr Versagen und ihre Torheiten – -all dies, betrachtet aus einer wichtigen, gemeinsamen Perspektive: Das Licht kreiert die Farbe und die Farbe kreiert die Emotion.“
LAURA CHARLOTTE ELIBOL
Die gebürtige Münchnerin und studierte Kunstpädagogin ist schon seit vielen Jahren als Künstlerin tätig. Ihre Bilder sind meist gestisch, explosiv und farbenfroh, sie greifen in die feinstoffliche Materie und versuchen die Gegensätze der Welt in Einklang zu bringen. Im Grunde meist abstrakt gehalten, können dennoch immer wieder abstrahierte Porträts, angedeutete Landschaften oder andere Bildgegenstände in ihren Arbeiten sichtbar werden. Sie interessiert sich mehr für das, was hinter den Dingen steckt als ihre bloße Abbildung, dadurch wirken die Bilder oft fantastisch und tiefsinnig, sie lassen dem Betrachter Raum zur eigenen Interpretation.
Stelle als Lehrbeauftragte an der LMU für Malerei 2018, etliche Ausstellungen in den letzten Jahren (2017/2018 u.a. in Galerien in München und am Gardasee, regelmäßige Ausstellung bei Kunst in Sendling, Ausstellungen im Bahnwärter Thiel und im Provisorium), 2017 Süddeutsche Zeitung Artikel in der Rubrik Leute über die gemeinsame künstlerische Arbeit mit meiner Mutter (Mutter- Tochter Ausstellungen).
ANITA BAUER
Die Kunst ist ihr ständiger Begleiter. Schon als Kind war sie fasziniert von Farben und Formen und drückte ihre Kreativität in Zeichnungen und Malereien aus. Im Laufe der Jahre probierte sie verschiedene Techniken und Stile aus und entwickelte sich dabei stetig weiter.
Trotz einiger Schaffenspausen und Veränderungen in ihrem Leben blieb die Kunst stets präsent. Sie ist für sie ein Ausdruck ihrer Gefühle, Gedanken und Persönlichkeit. Durch die Kunst erschafft sie ihre eigene Welt. Sie lässt sich von unterschiedlichen Einflüssen inspirieren – sei es die Natur, die Menschen in ihrem Umfeld oder andere beeindruckende Künstlerinnen und Künstler. Jedes ihrer Werke ist ein Teil von ihr und erzählt eine eigene Geschichte.
Ihre Kunst ist geprägt von einer kontinuierlichen Suche nach neuen Ausdrucksformen und dem Bestreben, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Sie experimentiert gerne mit verschiedenen Materialien und Techniken, um neue Wege zu finden, ihre Ideen umzusetzen. Dabei bleibt ihre Kunst stets authentisch und spiegelt ihre Persönlichkeit wider. Sie ist ein Ausdruck ihrer Emotionen und ihrer Sicht auf die Welt. Mit ihrer Kunst möchte sie Betrachter zum Nachdenken anregen – oder ihnen einfach Freude bereiten.
CARINA KASTENHUBER
Mein künstlerischer Ausdruck ist primär der Malerei verschrieben. Ich bediene mich ebenso der Zeichnung, die zwar für sich stehen kann, aber oftmals zum Ausgangspunkt und folglich zur Vorlage meiner Malereien wird, um gewisse Themen zu visualisieren.
Der malerische Ausdruck ist neben kleinen stimmungsabhängigen, abstrakten Ausflügen überwiegend figurativer und gegenständlicher Natur, welcher surrealistische oder auch symbolische Elemente beinhaltet. Es werden Themen dargestellt, die den persönlichen – dennoch viele betreffenden, Lebens- sowie Erkenntnisprozess widerspiegeln und gleichzeitig einen Appell oder Weckruf an den Betrachter demonstrieren, genauer im eigenen Leben hinzusehen.
Hin und wieder versuche ich aber auch eine Leichtigkeit in mein künstlerisches Schaffen zu bringen, indem ich einfach mal male „wonach mir der Sinn steht“.
Bozena Turkiewicz
Bozena Turkiewicz ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die sich der abstrakten Malerei und der informellen Kunsttechnik widmet. Ihr künstlerischer Ansatz basiert auf dem Zitat von Aristoteles: „Kunst liebt den Zufall, und der Zufall liebt die Kunst.“ Dieses Prinzip spiegelt sich in ihrer kreativen Arbeit wider, experimentelle Techniken und der Zufall eine zentrale Rolle spielen. Ihre Kunst lebt vom Moment des Seins, ohne Planung oder Skizzen, und bringt durch die Verwendung ungewöhnlicher Materialien und spontaner Gesten eine einzigartige, intuitive Ausdruckskraft zum Vorschein.
Ihre Werke zeichnen sich durch eine Vielzahl lebhafter Farben aus, insbesondere Blau, Violett und Grün, die beruhigend und entspannend wirken. Durch die Einführung dreidimensionaler Strukturen erzielen ihre Gemälde eine starke Wirkung auf den Betrachter und laden zur inneren Ruhe ein.
Bozena lebt seit 1981 in München, wurde in Breslau geboren und hat ihre Leidenschaft für die Kunst nach einer persönlichen Trauerphase im Jahr 2017 entdeckt. Was ursprünglich als therapeutischer Prozess begann, entwickelte sich zu einer bedeutenden künstlerischen Ausdrucksform. Ihre Werke sind international in Kanada, den USA, den Niederlanden, Deutschland und Polen vertreten und wurden unter anderem in München , im Hearthouse sowie in Polen, in der Jagiellońska Galerie in Bromberg ausgestellt.
Robert Anthony
Robert Anthony ist ein begeisterter Reisender, der die Schönheit der Orte, die er besucht, durch seine Fotografien festhält. Besonders fasziniert ihn das nächtliche Stadtleben, da die bunten Lichter die Architektur hervorheben und jedem Ort eine besondere Atmosphäre verleihen. In der Dunkelheit erstrahlen die Städte in einem neuen Glanz, und Robert liebt es, diese magischen Momente einzufangen. Am meisten inspiriert ihn der Regen. Wenn die Straßen nass sind, spiegeln sich die Lichter in den Oberflächen wider und schaffen eine atemberaubende Kulisse. Diese Reflektionen verstärken die Stimmung und lassen die Städte lebendig und gleichzeitig geheimnisvoll erscheinen. In diesen besonderen Momenten entstehen seine eindrucksvollsten Aufnahmen, die die Einzigartigkeit und den Zauber urbaner Landschaften perfekt einfangen.
Justyna Anthony
Justyna Anthony konzentriert sich in ihrer Malerei auf das Thema Weiblichkeit in all ihren Facetten, oft in sinnlicher und erotischer Darstellung. Ihre Werke feiern die Schönheit des weiblichen Körpers, der sowohl zarte als auch kraftvolle Energien ausstrahlt. Frauen in ihren Gemälden verkörpern ein breites Spektrum an Emotionen – von Zerbrechlichkeit, Traurigkeit und Sensibilität bis hin zu Stärke, Selbstbewusstsein, Lebensfreude und verführerischer Ausstrahlung.
Ihr bevorzugtes Medium, die Ölmalerei, ermöglicht es ihr, intensive, gesättigte Farben zu schaffen, die sowohl die körperliche Präsenz der Figuren als auch ihre Emotionen hervorheben.